Was ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe?
- Unterschied Luft/Wasser-Wärmepumpen und Luft/Luft-Wärmepumpen
- Wie funktioniert eine Luft/Wasser-Wärmepumpe?
- Wo werden Luft/Wasser-Wärmepumpen genutzt?
- Innen- oder Aussenaufstellung einer Luft/Wasser-Wärmepumpe
- Luft-Wärmepumpe im Alt- und Neubau
- Welche Rolle spielt die geopgraphische Lage?
- Die Vor- und Nachteile einer Luft/Wasser-Wärmepumpe im Überblick
- Ist eine Luft-Wärmepumpe für mich geeignet?
- Fazit Luft/Wasser-Wärmepumpe
- FAQ - Häufige Fragen zur Luft/Wasser-Wärmepumpe
- Wünschen Sie eine Beratung?
Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe nutzt ebenso wie eine Luft/Luft-Wärmepumpe die Wärme aus der Umgebungsluft und heizt mit dieser Wärme ein ganzes Haus. Die Heizleistung wird also aus erneuerbaren Energien erzeugt, was es ermöglicht, klimafreundlich zu heizen und einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Zusätzlich ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe hocheffizient und ausfallsicher. Hier erfahren Sie alles rund um die nachhaltige Luft-Wärmepumpe.
Unterschied Luft/Wasser-Wärmepumpen und Luft/Luft-Wärmepumpen
Unter dem Begriff Luft-Wärmepumpe versammeln sich sowohl Luft/Wasser- als auch Luft/Luft-Wärmepumpen.
Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die regenerative Energie aus der Luft und arbeiten in Verbindung mit wassergeführten Heizkreisläufen. Sie sind in der Lage, die aus der Luft gewonnene Energie an ein anderes Medium – zum Beispiel Radiatoren oder Fussbodenheizung, zu übergeben.
Luft/Luft-Wärmepumpen nutzen, wie auch Luft/Wasser-Wärmepumpen, die regenerative Energie aus der Luft. Sie übertragen diese Wärme mittels Wärmepumpen-Kompression jedoch nicht auf die Heizkörper, sondern über eine Lüftungsanlage. Die so erwärmte Luft wird dann über Lüftungskanäle in die Wohnräume abgegeben. Der Einbau einer Luft/Luft-Wärmepumpe ist also nur möglich, wenn bereits eine Lüftungsanlage vorhanden ist. Aus diesem Grund kommen Luft/Luft-Wärmepumpen im Vergleich zu anderen Wärmepumpen wesentlich weniger zum Einsatz. Wir bei Heizungsmacher haben uns ebenfalls auf Luft/Wasser-Wärmepumpen spezialisiert.
Wie funktioniert eine Luft/Wasser-Wärmepumpe?
Eine Luft-Wärmepumpe arbeitet mit Kältemitteln und macht sich ihre besonderen Eigenschaften zunutze. Es ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Temperaturübertragung während des gesamten Heiz- und Kühlprozesses.
Die stofflichen Eigenschaften des Kältemittels sorgen dafür, dass der Aggregatzustand in Abhängigkeit von Druck und Temperatur zwischen flüssig (kalt) und gasförmig (warm) wechselt. Das ermöglicht eine ausgezeichnete Wärmeregulierung im Heizkreislauf.
Eine ausführliche Beschreibung dazu finden Sie im Artikel Wie funktioniert eine Wärmepumpe?.
Wo werden Luft/Wasser-Wärmepumpen genutzt?
Die Luft-Wärmepumpen haben sich vor allem bei Ein- bis Zweifamilienhäusern durchgesetzt. Abhängig von der geographischen Lage, der Art des Hauses, den Gegebenheiten im Gebäude und von den Bedürfnissen der Eigentümer, können unterschiedliche Wärmepumpen-Typen zum Einsatz kommen.
Auch der Ersatz einer Öl- oder Gasheizung ist oft der Anstoss für den Einbau einer Wärmepumpe. Diese schafft nicht nur mehr Ordnung, sondern ist auch deutlich platzsparender als ihr Vorgänger. Mehr dazu erfahren Sie in unseren Artikeln Ölheizung ersetzen bzw. Gasheizung ersetzen.
Innen- oder Aussenaufstellung einer Luft/Wasser-Wärmepumpe
Abhängig von Ihren Platzverhältnissen und Bedürfnissen als Eigentümer können Sie sich bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe entweder für eine Aussenaufstellung auf dem Grundstück oder für eine Innenaufstellung im Gebäude entscheiden.
Aussenaufstellung
Wenn Sie eine Luft/Wasser-Wärmepumpe im Freien aufstellen möchten, gibt es drei wesentliche Dinge zu beachten.
Zunächst benötigt die aussen aufgestellte Luft-Wärmepumpe ein stabiles Fundament, auf dem sie platziert werden kann. Abhängig von der Beschaffenheit des Geländes um Ihr Haus herum werden ausserdem die Leitungen entweder im Boden vergraben oder über dem Boden verlegt. Das erfolgt in der Regel durch Kernbohrungen. Eine weitere wichtige Anforderung für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe ist eine sichere Ableitung des Kondenswassers, das bei der Abtauung der Wärmepumpe entsteht. Dafür eignet sich ein Siphon oder eine Kiesschicht.
Innenaufstellung
Für die Installation einer Luft/Wasser-Wärmepumpe müssen Sie nicht zwingend Platz im Garten opfern – Sie können die Wärmepumpe auch im Inneren des Hauses aufstellen, beispielsweise im Keller oder Hauswirtschaftsraum. In diesem Fall spricht man von einer Innenaufstellung.
Bei einer innenaufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpe erfolgt die Luftzufuhr (Frischluft) und -abgabe (Abluft) über eine Luftkanal-Anlage, die entweder durch die Fassade oder durch einen bestehenden Lichtschacht führt.
Um einen thermischen Kurzschluss zu vermeiden, wird empfohlen, die Luftansaug- und -ausblasseiten an verschiedenen Gebäudeseiten zu positionieren (Eckaufstellung). Die kalte Luft, die von der Luftwärmepumpe ausgeblasen wird, darf nicht angesaugt werden.
Sind Sie unsicher, welche Variante der Luft/Wasser-Wärmepumpe für Sie geeignet ist? Dann kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!
Luft-Wärmepumpe im Alt- und Neubau
Luft/Wasser-Wärmepumpen sind die perfekte Wahl für Alt- und Neubauten.
Für Altbauten wurden spezielle Mittel- und Hochtemperatur-Wärmepumpen entwickelt – diese arbeiten auch noch effizient, wenn das Gebäude nicht ausreichend isoliert ist. Das ist in vielen Altbauten der Fall, wenn tum Beispiel Dächer, Wände, Fassaden oder Decken nicht gut genug gedämmt sind oder die Fensterisolierung ungenügend ist. Diese Wärmepumpen können Vorlauftemperaturen von bis zu 65 °C erreichen. Eine weitere Option für Altbauten sind Luft/Wasser-Wärmepumpen, die zu Kaskaden zusammengeschaltet werden können. Dabei werden mehrere Pumpen also praktisch in Reihe geschaltet und aufeinander abgestimmt.
Im Neubaubereich werden praktisch nur noch Standard-Wärmepumpen in kompakter Form eingesetzt. Die Kompakt-Anlagen vereinen Pufferspeicher, Umwälzpumpe, Sicherheitsventile, Ausdehnungsgefäss, Wärmepumpenregler und einen elektrischen Heizstab in einem Gerät. Als Folge der kompakten Bauweise gewinnt man Platz im Aufstellraum, hat eine bedienerfreundliche Anlage und profitiert von einer günstigeren Montage.
Luft/Luft-Wärmepumpen, welche über einen Lüftungsschacht heizen, werden in der Regel bei Komplettsanierungen oder bei Neubauten eingesetzt. Ohne eine funktionierende Lüftungsanlage ist der Einsatz einer Luft/Luft-Wärmepumpe nicht möglich.
Welche Rolle spielt die geographische Lage?
Die Leistung und Effizienz der Luft-Wärmepumpe ist von der Aussentemperatur abhängig. Sinken die Temperaturen, sinken auch Leistung und Effizienz. Da die Wärmepumpe bei hohen Minusgraden mehr Leistung erbringen muss, um die Raumtemperatur auf einem komfortablen Niveau halten zu können, reichen Luft/Wasser-Wärmepumpen ab einem gewissen Punkt nicht mehr aus.
In Höhenlagen oder Ortschaften mit lang andauernden niedrigen Durchschnittstemperaturen kommt eine Wärmepumpe daher an ihre Grenzen. Ihr Einsatz ist an Orten mit Betriebstemperaturen von –25 °C weder komfortabel noch wirtschaftlich und wird folglich nicht empfohlen.
Faustregel: Wärmepumpen können bis 1’000 Meter über Meer sinnvoll eingesetzt werden.
Die Vor- und Nachteile einer Luft/Wasser-Wärmepumpe im Überblick
- Umweltfreundlicher und nahezu unerschöpflicher Energielieferant
- Sehr niedrige Betriebskosten
- Wartungsarm
- Hohe Betriebssicherheit
- Geringer CO2-Ausstoss
- Auch Einsatz zum Kühlen möglich
- Geringe bauliche Massnahmen bei der Installation
- Platzgewinn im Keller
- Begrenzte Vorlauftemperatur
- Einmalige hohe Investitionskosten
- Aufstellung im Garten (bei Aussenaufstellung)
- Schall (bei Aussenaufstellung)
- Aufstellung im Gebäude (bei Innenaufstellung)
Ist eine Luft-Wärmepumpe für mich geeignet?
Entscheidend für eine Luft-Wärmepumpe ist der Zugang zur Aussenluft. Wenn dieser gegeben ist, lässt sich eine Wärmepumpe in der Regel mühelos installieren. Die baulichen Gegebenheiten vor Ort können variieren, weshalb unterschiedliche Ansätze zur Installation möglich sind. Letztlich ist jedes Haus mit seinen Gegebenheiten individuell. Daher ist es sehr sinnvoll, einen Experten zurate zu ziehen, der mit Fachwissen und Erfahrung ein geeignetes Vorgehen empfehlen kann.
Fazit Luft/Wasser-Wärmepumpe
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Luft/Wasser-Wärmepumpen als effizient arbeitende erneuerbare Energiequellen schnell an Beliebtheit gewinnen. Sie sind eine umweltfreundliche Option zum Heizen und können zu einer geringeren CO2-Bilanz beitragen. Es gibt sie in verschiedenen Varianten sowohl für die Aussen- als auch für die Innenaufstellung, so dass Sie die beste Lösung für Ihren Raum und Ihre Bedürfnisse wählen können. Letztlich bieten diese Wärmepumpen den Verbrauchern eine wartungsarme, zuverlässige und kosteneffiziente Lösung für den Heizungs- und Kühlungsbedarf, die bei der Hausplanung und -renovierung definitiv in Betracht gezogen werden sollte.
FAQ – Häufige Fragen zur Luft/Wasser-Wärmepumpe
Wie ist die Lebensdauer von Luft/Wasser-Wärmepumpen?
Die Lebensdauer von Luft/Wasser-Wärmepumpen kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität des Geräts, der regelmässigen Wartung und den Betriebsbedingungen. Im Allgemeinen haben Luft/Wasser-Wärmepumpen eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 15 Jahren.
Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag zum Thema Lebensdauer einer Wärmepumpe.
Was kosten Luft/Wasser-Wärmpumpen?
Die Kosten für eine Luft/Wasser-Wärmpumpe sind von verschiedenen Faktoren abhängig, bewegen sich aber grob zwischen CHF 38’000 und 60’000. Dabei spielen sowohl die Art der Aufstellung als auch das genaue Modell und eventuelle bauliche Massnahmen eine Rolle. Detaillierte Informationen finden Sie in unserem Beitrag zum Thema Die Kosten einer Wärmepumpe.
Wünschen Sie eine Beratung?
Sie interessieren sich für eine Wärmepumpe und sind noch nicht sicher, ob dies die richtige Wahl ist? Besuchen Sie unseren kostenlosen Heizungs-Check oder lassen Sie sich von unseren Heizexperten beraten.