Photovoltaik-Module sind das Herzstück jeder stromerzeugenden Solaranlage - sie fangen die Energie der Sonne ein.
Photovoltaikanlagen erzeugen Strom durch die Kraft der Sonne, ohne Ressourcen zu verbrauchen. Sie benötigen lediglich ausreichend Tageslicht, um Energie zu produzieren, die entweder selbst genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Die Anschaffung einer PV-Anlage wird finanziell gefördert.
Auf dieser Seite finden Sie unsere Produkte rund ums Thema Photovoltaik. Wenn Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht und wir melden uns so schnell wie möglich zurück.
Photovoltaik-Module sind das Herzstück jeder stromerzeugenden Solaranlage - sie fangen die Energie der Sonne ein.
Wechselrichter wandeln den Gleichstrom der Module in netzüblichen Wechselstrom um und sorgen für die gewünschte Verteilung des Stroms.
Stromspeicher speichern den überschüssigen Strom für eine spätere Nutzung und erhöhen den Autarkiegrad jedes Systems.
Die Ladestation teilt Ihrem Fahrzeug mit, wie viel Strom es aufnehme kann und gibt ihn frei, wenn das Auto zum Laden bereit ist.
Noch nicht das Richtige gefunden oder haben Sie einen anderen Wunsch? Kontakt aufnehmen.
Photovoltaik ist die Technologie zur Umwandlung von Sonnenlicht in Strom. Photovoltaikanlagen nutzen Sonnenlicht und wandeln es mittels Solarzellen in elektrische Energie um, die direkt verbraucht oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann.
Ob ein Haus für eine Photovoltaikanlage geeignet ist, hängt vor allem von der Dachausrichtung ab. Süddächer sind ideal, da sie den höchsten Ertrag liefern. Auch Dächer mit Südwest-, Südost- oder Westausrichtung sind geeignet. Selbst bei bewölktem Himmel können moderne, hocheffiziente Module ausreichend Energie produzieren. Zusätzlich können Fassaden, insbesondere südlich ausgerichtete Giebelwände, mit Photovoltaikmodulen ausgestattet werden.
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage hängen von der Grösse und Konfiguration ab. Für ein Einfamilienhaus wird typischerweise eine Anlage mit etwa zehn Kilowatt Peak (kWp) benötigt, was etwa 39'000 Franken kosten kann. Es gibt jedoch Fördermöglichkeiten und Subventionen, die die Kosten erheblich reduzieren können. Eine detaillierte Kostenaufstellung durch einen Fachbetrieb ist empfehlenswert.
Hausbesitzer haben die Wahl, den erzeugten Strom in Speicherbatterien zu speichern oder ins öffentliche Netz einzuspeisen. Oft wird eine Kombination beider Methoden angewandt: Ein Teil des Stroms wird für den Eigenverbrauch genutzt, der Überschuss verkauft. Angesichts steigender Strompreise können Speichersysteme, die den tagsüber erzeugten Überschuss für die Nutzung in der Dunkelheit speichern, zunehmend rentabel sein.
Ja, der durch Photovoltaik erzeugte Strom kann effizient genutzt werden, um beispielsweise eine Wärmepumpe zu betreiben. Dies reduziert nicht nur die Stromkosten, sondern auch die Heizkosten und trägt zusätzlich zum Klimaschutz bei.